1954 - Transistorradio
Das Transistorradio veränderte 1954 alles und machte Musik und Nachrichten zum ersten Mal tragbar. Im Gegensatz zu den sperrigen Röhrenradios konnten Kinder und Jugendliche mit diesem Gerät im Taschenformat ihre Lieblingssongs überallhin mitnehmen - ob im Park, im Bus oder nachts unter der Bettdecke. Es wurde zu einem Muss für junge Musikliebhaber, besonders als der Rock 'n' Roll immer beliebter wurde. Für Kinder war der Besitz eines Transistorradios wie eine Eintrittskarte in die Unabhängigkeit, da sie damit ihre Lieblingssender ohne elterliche Kontrolle hören konnten.
Dieses kleine, aber mächtige Gerät ebnete den Weg für zukünftige tragbare Musikplayer, vom Walkman bis zum iPod, und prägte die Art und Weise, wie Generationen Musik unterwegs genießen.
1955 - Wooly Willy
Wooly Willy kam 1955 auf den Markt und wurde schnell zu einem der beliebtesten Kinderspielzeuge. Dieses magnetische Zeichenspielzeug zeigte ein Cartoon-Gesicht unter einer Plastikhülle mit Metallspänen, die mit einem Magnetstab bewegt werden konnten, um verrückte Frisuren, Schnurrbärte und Bärte zu kreieren. Der niedrige Preis und die kreative Anziehungskraft machten ihn zu einem großen Hit, vor allem bei kleinen Kindern, die gerne mit verschiedenen Looks experimentierten. Wooly Willy war jahrzehntelang ein fester Bestandteil der Spielzeugregale und bewies, dass manchmal die einfachsten Spielzeuge am meisten Spaß machen.
Es bleibt ein nostalgischer Favorit, der für eine Zeit steht, in der Fantasie und ein wenig Magnetismus für stundenlange Unterhaltung sorgten.
1956 - Play-Doh
Ursprünglich als Tapetenreiniger entwickelt, fand Play-Doh 1956 seine wahre Bestimmung, als es als Kinderspielzeug umbenannt wurde. Die farbenfrohe, matschige Modelliermasse wurde sofort zum Hit in Schulen und Haushalten und ermöglichte es Kindern, nach Herzenslust zu formen, zu matschen und zu gestalten. Im Gegensatz zu herkömmlicher Knete war Play-Doh weich, einfach zu handhaben und ungiftig und damit perfekt für kleine Hände. Die Zugabe von lustigem Zubehör wie Nudelhölzern und Formausstechern machte das Produkt noch attraktiver.
Seit Jahrzehnten ist Play-Doh ein fester Bestandteil des Kinderspiels, der Kreativität, Feinmotorik und endlosen Fantasiespaß fördert und damit zu einem der kultigsten Spielzeuge aller Zeiten geworden ist.
1957 - Meerkatzen
Die 1957 erstmals auf den Markt gebrachten Sea Monkeys zogen Kinder mit dem Versprechen in ihren Bann, eine Unterwasserwelt zu erschaffen. Diese winzigen Salinenkrebse, die in Sets mit Eiern verkauft wurden, die auf "magische" Weise zum Leben erwachten, wenn man sie ins Wasser gab, fühlten sich wie ein echtes wissenschaftliches Experiment an. Die Comic-Werbung ließ sie fast wie humanoide Kreaturen in Haustiergröße erscheinen und regte die Fantasie der jungen Käufer an. Die Realität war zwar weniger dramatisch, aber die Kinder liebten es trotzdem, ihre winzigen Wassertiere wachsen und schwimmen zu sehen.
Sea Monkeys wurden zu einem Phänomen der Popkultur und tauchten in Fernsehsendungen, Spielzeug und sogar in Weltraumexperimenten auf. Ihre Mischung aus Neugierde, Spaß und ein bisschen irreführendem Marketing machte sie zu einem unvergesslichen Teil der Kindheit.
1958 - Hula-Hoop-Reifen
Nur wenige Spielzeuge haben die Welt so im Sturm erobert wie der Hula-Hoop-Reifen im Jahr 1958. Wham-O brachte diesen einfachen Plastikreifen auf den Markt, und innerhalb weniger Monate wurde er zu einem landesweiten Hype. Überall drehten sich Kinder (und sogar Erwachsene) und wetteiferten darum, wer den Reifen am längsten in Bewegung halten konnte. Der Hula-Hoop-Reifen war nicht nur ein Spielzeug - er war eine Ganzkörperaktivität, die Bewegung, Koordination und Spaß förderte. Am Ende des Jahres hatte Wham-O über 25 Millionen Hula-Hoop-Reifen verkauft und war damit eines der am schnellsten verkauften Spielzeuge der Geschichte.
Auch wenn der anfängliche Hula-Hoop-Wahn verblasst ist, bleibt der Hula-Hoop-Reifen ein zeitloser Klassiker, der auch heute noch von Kindern, Fitness-Enthusiasten und Künstlern genutzt wird.
1959 - Barbie
Als Barbie 1959 auf den Markt kam, veränderte sie die Spielzeugindustrie für immer. Die von Ruth Handler entworfene und von Mattel auf den Markt gebrachte Barbie war die erste serienmäßig hergestellte Puppe mit einer erwachsenen Figur und bot jungen Mädchen die Möglichkeit, sich ihre Zukunft jenseits der traditionellen Babypuppen vorzustellen. Mit ihrem charakteristischen blonden Pferdeschwanz, dem gestreiften Badeanzug und den High Heels wurde Barbie sofort zur Sensation und verkaufte im ersten Jahr über 300.000 Puppen. Sie entwickelte sich schnell zu einer riesigen Welt voller Mode, Karrieren und Accessoires und spiegelte die sich verändernde gesellschaftliche Rolle der Frau wider.
Trotz wechselnder Designs und gelegentlicher Kontroversen bleibt Barbie eine weltweite Ikone, die Generationen von Kindern zu großen Träumen und kreativen Spielen inspiriert.
1960 - Etch A Sketch
Der 1960 eingeführte Etch A Sketch wurde dank seiner einzigartigen Fähigkeit, Kinder durch einfaches Schütteln "zeichnen" und ausradieren zu lassen, sofort ein Klassiker. Der von dem französischen Erfinder André Cassagnes erfundene und von Ohio Art auf den Markt gebrachte rot umrahmte Zaubersieb verwendet Aluminiumpulver und zwei Regler, um Strichzeichnungen zu erstellen. Im Gegensatz zu Papier und Buntstiften ermöglichte Etch A Sketch endlose Kreativität ohne Unordnung und war deshalb bei Eltern und Kindern gleichermaßen beliebt.
Seine Beliebtheit stieg sprunghaft an, nachdem die Fernsehwerbung seine Möglichkeiten vorstellte. Jahrzehnte später ist es immer noch ein beliebtes Spielzeug, das sogar einen Platz in der National Toy Hall of Fame erhalten hat.
1961 - Slip 'n Slide
Der Sommerspaß bekam 1961 mit der Einführung der Slip 'n Slide ein großes Upgrade. Die von Robert Carrier erfundene und von Wham-O produzierte lange, glatte Plastikplane verwandelte jeden Hinterhof in einen Mini-Wasserpark. Alles, was die Kinder brauchten, war ein Gartenschlauch und etwas Mut, um Anlauf zu nehmen und über die nasse Oberfläche zu rutschen. Sie wurde sofort zum Hit und bot eine erschwingliche Möglichkeit, sich in der Hitze abzukühlen und Spaß zu haben.
Obwohl gelegentliche Beulen und blaue Flecken unvermeidlich waren, wurde die Rutsche zu einem festen Bestandteil des Sommers und brachte Generationen von Kindern Freude (und ein paar Bauchklatscher).
1962 - Barrel of Monkeys
Nur wenige Spielzeuge sind so einfach und doch so unterhaltsam wie Barrel of Monkeys, das 1962 auf den Markt kam. Das Spiel entstand fast zufällig, als ein Spielwarenverkäufer in einer Fabrik affenförmige Plastikglieder entdeckte und die Kinder aufforderte, so viele Affen wie möglich zu einer Kette zusammenzufügen. Die farbenfrohen Plastikaffen, die in ihrem charakteristischen Fass aufbewahrt wurden, wurden zu einem Lieblingsspiel für Kinder, die gerne ihre Geschicklichkeit und Geduld testeten.
Obwohl es ursprünglich als Spiel gedacht war, hatten viele Kinder einfach Spaß daran, die Affen auf kreative Weise zu verbinden. Auch heute noch wird Barrel of Monkeys verkauft und ist ein Symbol für klassischen, unkomplizierten Spaß, der Generationen von Kindern unterhalten hat.
1963 - Easy-Bake-Ofen
Mit dem 1963 von Kenner eingeführten Easy-Bake Oven konnten Kinder die Magie des Backens mit ihrem eigenen funktionierenden Ofen erleben. Mit einer einfachen Glühbirne als Wärmequelle konnten Kinder kleine Kuchen, Kekse und Brownies mischen, gießen und backen - und das alles, ohne eine richtige Küche zu benötigen. Er wurde schnell zu einem Must-Have-Spielzeug, von dem im ersten Jahr über 500.000 Stück verkauft wurden. Der Easy-Bake Oven machte nicht nur Spaß, sondern förderte auch Kreativität, Selbstständigkeit und sogar die Liebe zum Kochen.
Im Laufe der Jahrzehnte hat sich das Design weiterentwickelt, aber das Konzept ist dasselbe geblieben: Kinder sollen sich wie echte Bäcker fühlen. Er wurde in die National Toy Hall of Fame aufgenommen und ist nach wie vor eine Ikone der Kindheit.
1964 - G. I. Joe Actionfigur
1964 revolutionierte G.I. Joe die Spielzeugindustrie als allererste Actionfigur - ein Begriff, der Jungen ansprechen sollte, die sich vielleicht scheuten, mit "Puppen" zu spielen Der von Hasbro entwickelte 12-Zoll-Soldat war beweglich, hatte realistische Uniformen und Zubehör, mit dem Kinder in militärische Abenteuer eintauchen konnten. G.I. Joe wurde schnell zum Bestseller und festigte seinen Platz als amerikanische Spielzeugikone.
Der Erfolg der Figur ebnete auch den Weg für unzählige Actionfiguren, von Superhelden bis hin zu Filmfiguren. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich G.I. Joe weiterentwickelt, aber sein Vermächtnis als "echter amerikanischer Held" bleibt bestehen.
1965 - Spirograph
Der Spirograph, der 1965 auf den Markt kam, verwandelte einfache Stiftstriche in faszinierende geometrische Muster. Das vom britischen Ingenieur Denys Fisher erfundene Zeichenspielzeug bestand aus einem System von Kunststoffzahnrädern und -ringen, mit denen Kinder komplizierte, wirbelnde Muster mit nur einem Stift erstellen konnten. Es verband Kunst und Mathematik auf eine fast magische Weise und zog Kinder und Erwachsene gleichermaßen in seinen Bann. Der Spirograph wurde zu einem festen Bestandteil in vielen Haushalten und bot mit seinen kombinierbaren Zahnrädern unendlich viele kreative Möglichkeiten.
Über Jahrzehnte hinweg ist es ein beliebter Klassiker geblieben, der beweist, dass man manchmal nur ein paar Zahnräder, einen Stift und ein bisschen Fantasie braucht, um stundenlang Spaß zu haben.
1966 - Twister
Als Twister 1966 in die Läden kam, definierte es neu, was ein Partyspiel sein kann. Anstatt um ein Spielbrett herum zu sitzen, wurden die Spieler/innen zu Spielfiguren, die ihre Körper auf einer riesigen Matte aus bunten Kreisen verdrehten und verrenkten. Das von Reyn Guyer erfundene Twister wurde zunächst mit Skepsis betrachtet - bis Johnny Carson es in der Tonight Show spielte und es über Nacht zur Sensation machte. Das Spiel wurde zu einem Muss auf Partys und sorgte für Gelächter, soziale Interaktion und viele unangenehme, aber lustige Momente.
Trotz seines einfachen Konzepts ist Twister nach wie vor ein fester Bestandteil der Popkultur und beweist, dass man manchmal nur eine Matte, einen Kreisel und ein wenig Flexibilität braucht, um Spaß zu haben.
1967 - Panzerkreuzer
"Du hast mein Schlachtschiff versenkt!" wurde 1967 zum geflügelten Wort, als Battleship als Plastik-Brettspiel von Milton Bradley veröffentlicht wurde. Ursprünglich wurde Battleship mit Bleistift und Papier gespielt, aber die Umwandlung in ein Strategiespiel für zwei Spieler auf einem Raster mit Pflöcken und Miniaturschiffen machte es noch interessanter. Die Spieler riefen abwechselnd Koordinaten und versuchten, die gegnerische Flotte zu lokalisieren und zu versenken, bevor die eigene zerstört wurde. die Mischung aus Strategie, Spannung und Glück machte das Spiel sofort zu einem Klassiker.
Im Laufe der Jahre wurde Battleship in elektronische Versionen, Videospiele und sogar in einen Film umgewandelt, was beweist, dass sein taktischer Reiz die Zeit überdauert.
1968 - Hot Wheels
Als Hot Wheels 1968 auf den Markt kam, revolutionierten sie die Welt der Spielzeugautos. Im Gegensatz zu früheren Druckgussmodellen verfügten diese Autos über eine spezielle reibungsarme Achsenkonstruktion, die es ihnen ermöglichte, mit unglaublichen Geschwindigkeiten über orangefarbene Kunststoffbahnen zu rasen. Die von Elliot Handler, dem Mitbegründer von Mattel, erfundenen Hot Wheels wurden schnell zum Liebling der Kinder, die es liebten, Rennen zu fahren, zu sammeln und ihre Miniaturfahrzeuge individuell zu gestalten. Das erste Set enthielt 16 originelle Designs, von denen viele echten Muscle Cars der damaligen Zeit nachempfunden waren.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde Hot Wheels um Tausende von Modellen, Spielsets und sogar Videospiele erweitert. Mit ihrer Kombination aus Geschwindigkeit, Stil und Sammlerwert sind Hot Wheels nach wie vor eine der beliebtesten Spielzeugserien überhaupt.
1969 - Sesamstraße Plüschpuppen
Als die Sesamstraße 1969 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, verliebten sich die Kinder sofort in Figuren wie Big Bird, Cookie Monster, Ernie und Bert - da war es nur logisch, dass Plüschpuppen dieser beliebten Muppets zum Must-have wurden. Diese weichen, anschmiegsamen Puppen wurden geschaffen, um die Magie der Puppen von Jim Henson in die Häuser der Kinder zu bringen und den Kindern die Möglichkeit zu geben, mit ihren Lieblingsfreunden aus dem Fernsehen zu interagieren. Als die Sesamstraße zu einem kulturellen Phänomen wurde, wurde auch das Merchandising dazu, wobei die Plüschpuppen zu den langlebigsten und beliebtesten Spielzeugen gehören.
Auch heute noch bieten die Plüschtiere der Sesamstraße Komfort, Nostalgie und Lernspaß für Generationen von Kindern.
1970 - Nerf Ball
1970 brachten die Gebrüder Parker den Nerf-Ball auf den Markt, den ersten sicheren Ball für den Innenbereich, und er wurde schnell zu einem beliebten Spielzeug. Der Nerf-Ball aus weichem, schwammigem Schaumstoff wurde so konzipiert, dass er geworfen, geprallt und gefangen werden konnte, ohne Lampen zu zerbrechen, Wände zu verbeulen oder Geschwister zu verletzen - ein wahr gewordener Traum für Eltern. Der Slogan "Der erste offizielle Indoor-Ball der Welt" trug zu seiner Popularität bei, und innerhalb eines Jahres wurden Millionen davon verkauft.
Der Erfolg von Nerf führte zu einer ganzen Reihe von Spielzeugen auf Schaumstoffbasis, darunter Fußbälle, Basketbälle und schließlich die berühmten Nerf-Blaster. Jahrzehnte später ist Nerf immer noch eine der Top-Marken für aktives Spielen und beweist, dass weich und matschig manchmal das Spiel gewinnt.
1971 - Uno
1971 wurde ein einfaches Kartenspiel namens Uno geboren, das süchtig macht. Erfunden von Merle Robbins, einem Friseur aus Ohio, wurde Uno als rasante, familienfreundliche Alternative zu traditionellen Kartenspielen entwickelt. Die Spielerinnen und Spieler versuchten, ihre Karten loszuwerden, indem sie Farben und Zahlen zusammenbrachten und dabei strategisch Aktionskarten wie Überspringen, Umdrehen und Vier ziehen einsetzten, um ihre Gegner zu stören. Die leicht zu erlernenden Regeln und der unvorhersehbare Nervenkitzel machten das Spiel zu einem sofortigen Hit.
Nachdem es von Mattel übernommen wurde, wurde Uno zu einem der meistverkauften Kartenspiele der Geschichte. Auch Jahrzehnte später ist es immer noch ein beliebtes Spiel für Partys, Familienabende und freundschaftliche Rivalitäten - denn nichts sorgt für so viel Chaos wie ein gut getimtes Vierer-Ziehen.
1972 - Magna Doodle
Der Magna Doodle, der 1972 eingeführt wurde, war sofort ein Favorit für Kinder, die gerne zeichnen, aber nicht unbedingt ausradieren. Mit einem magnetischen Stift, der Eisenfeilspäne auf die Oberfläche zieht, ermöglichte dieses magische Zeichenbrett endlose Kreativität ohne Papier und Buntstifte. Mit einem schnellen Wisch über die eingebaute Radiergummileiste konnten die Kinder den Bildschirm löschen und neu beginnen. Es war perfekt, um zu kritzeln, Buchstaben zu üben oder schnelle Zeichenspiele mit Freunden zu spielen.
Das Magna Doodle wurde für Generationen zu einem festen Bestandteil des Haushalts und beeinflusste spätere Spielzeuge wie Etch A Sketch und digitale Zeichenblöcke. Auch heute noch ist das unauffällige Design ein Hit bei jungen Künstlern und Eltern.
1973 - Shrinky Dinks
Mit der Einführung der Shrinky Dinks im Jahr 1973 bekam das Basteln ein magisches Upgrade. Erfunden von Betty Morris und Kate Bloomberg, zwei Müttern aus Wisconsin, die auf der Suche nach einem lustigen Pfadfinderprojekt waren, konnten die Kinder mit diesen speziellen Kunststoffplatten ihre eigenen Motive ausmalen, ausschneiden und dabei zusehen, wie sie im Ofen zu gehärteten Miniaturen schrumpften. Der Verwandlungsprozess faszinierte die Kinder und machte die Shrinky Dinks in den 70er Jahren und darüber hinaus zu einem großen Hit.
Von Schmuck und Schlüsselanhängern bis hin zu individuellen Kunstprojekten haben diese schrumpfbaren Kreationen endlose Kreativität ausgelöst. Im Laufe der Jahre sind die Shrinky Dinks ein nostalgischer Favorit geblieben und haben bewiesen, dass die besten Spielzeuge manchmal die sind, die groß anfangen und klein enden.
1974 - Dungeons & Dragons
Als Dungeons & Dragons (D&D) 1974 auf den Markt kam, führte es ein völlig neues Spielgenre ein: das Tabletop-Rollenspiel (RPG). D&D wurde von Gary Gygax und Dave Arneson entwickelt und ermöglichte es den Spielern, unter der Leitung eines Dungeon Masters ihre eigenen epischen Abenteuer zu erfinden, gegen mythische Kreaturen zu kämpfen und fantastische Welten zu erkunden. Im Gegensatz zu traditionellen Brettspielen förderte D&D die Fantasie, das Geschichtenerzählen und die Teamarbeit, was es zu einem Kult unter Fantasy-Liebhabern machte.
Obwohl es in den 80er Jahren umstritten war, wurde das Spiel immer beliebter und beeinflusste unzählige Videospiele, Bücher und popkulturelle Referenzen. Heute ist D&D beliebter denn je und beweist, dass die Kraft des Geschichtenerzählens und der Abenteuer nie aus der Mode kommt.
1975 - Pet Rock
Nur wenige Modeerscheinungen waren so kurzlebig und doch so erfolgreich wie der Pet Rock, der 1975 die Welt im Sturm eroberte. Der Pet Rock wurde von Gary Dahl, einem kalifornischen Werbefachmann, erfunden und war im wahrsten Sinne des Wortes nur ein glatter Stein in einer Pappschachtel mit Atemlöchern und einer humorvollen Trainingsanleitung. Er wurde als perfektes, pflegeleichtes Haustier vermarktet, das weder gefüttert, ausgeführt noch gereinigt werden muss, und wurde über Nacht zur Sensation: In nur wenigen Monaten wurden über 1,5 Millionen Stück verkauft.
Auch wenn der Hype schnell abflaute, bleibt der Pet Rock eines der berühmtesten Scherzartikel der Geschichte und beweist, dass cleveres Marketing und Humor selbst einen einfachen Stein in ein Must-Have verwandeln können.
1976 - Stretch Armstrong
Im Jahr 1976 feierte Stretch Armstrong sein Debüt und wurde sofort zu einer der einzigartigsten Actionfiguren aller Zeiten. Anders als herkömmliches Plastikspielzeug war Stretch mit einer geheimnisvollen, gelartigen Substanz gefüllt, die es den Kindern ermöglichte, an ihm zu ziehen, ihn zu verdrehen und auf das Vierfache seiner ursprünglichen Größe zu dehnen - um dann zu beobachten, wie er sich langsam wieder zurückbildete. Dieser superdehnbare Kraftprotz wurde schnell zum Liebling und bot endlosen Spaß (und gelegentliche Haltbarkeitstests).
Im Laufe der Jahre blieb Stretch Armstrong eine Ikone der Popkultur und inspirierte Spin-off-Spielzeuge, Cartoons und sogar eine Netflix-Serie. Trotz sich ändernder Trends hat Stretch bewiesen, dass manchmal die Spielzeuge am besten sind, die zurückkommen - im wahrsten Sinne des Wortes.
1977 - Star Wars Action Figuren
Als Star Wars 1977 in die Kinos kam, wurde er sofort zu einem Phänomen - aber niemand war auf die Nachfrage nach Actionfiguren zum Film vorbereitet. Kenner, der Inhaber der Spielzeuglizenz, produzierte in aller Eile eine 3,75-Zoll-Reihe mit Luke Skywalker, Darth Vader, Prinzessin Leia, Han Solo und anderen Figuren und veränderte damit die Spielzeugindustrie für immer. Diese kleineren Figuren waren perfekt zum Sammeln, Spielen und Nachspielen von epischen Weltraumschlachten. Die Nachfrage war so groß, dass Kenner sogar ein "Early Bird Certificate Package" verkaufte, bei dem Kinder ihre Figuren erst Monate später erhielten.
Diese Reihe ebnete den Weg für das moderne Sammeln von Actionfiguren und bewies, dass Star Wars nicht nur ein Film, sondern ein Merchandising-Imperium war.
1978 - Simon
1978 brachte Simon das elektronische Spielen auf eine ganz neue Ebene. Das von Ralph Baer (dem Vater der Videospiele) und Howard Morrison entwickelte elektronische Gedächtnisspiel verfügte über vier große, farbige Tasten, die in einer bestimmten Reihenfolge aufleuchteten. Das einfache, aber herausfordernde Konzept machte Simon zu einem sofortigen Hit, denn es testete das Gedächtnis, die Konzentration und die Reflexe der Spieler. Die hellen Lichter, die einprägsamen Geräusche und das schlichte, futuristische Design passten perfekt in den wachsenden Markt für technisches Spielzeug.
Simon wurde in den späten 70er- und 80er-Jahren zu einem beliebten Spiel, das spätere elektronische Spiele beeinflusste und den Weg für moderne Gehirntraining-Apps ebnete. Auch heute noch ist Simon ein nostalgisches Lieblingsspiel für Kinder und Erwachsene.
1979 - Atari 2600 und Strawberry Shortcake Puppen
Im Jahr 1979 gab es zwei große Spielzeugsensationen, die sehr unterschiedliche Zielgruppen ansprachen: den Atari 2600 und die Strawberry Shortcake Puppen. Der Atari 2600 revolutionierte das Heimspiel und brachte den Arcade-Stil ins Wohnzimmer. Mit Klassikern wie Space Invaders und Pac-Man machte diese Konsole die Videospielindustrie populär und wurde zu einem Muss für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Gleichzeitig wurden die Strawberry Shortcake Puppen zu einem beliebten Spielzeug für kleine Kinder.
Strawberry Shortcake und ihre duftenden, farbenfrohen Freunde (wie Blueberry Muffin und Lemon Meringue) wurden schnell zu einem Hit, der zu Zeichentrickfilmen, Spielsets und einer lang anhaltenden Franchise führte.
1980 - Rubik's Cube
Als der Rubik's Cube 1980 offiziell auf den Markt kam, wurde er sofort zu einer weltweiten Sensation. Der vom ungarischen Professor Ernő Rubik erfundene bunte 3x3-Puzzle-Würfel forderte die Spieler/innen heraus, alle sechs Seiten durch Drehen und Wenden der Teile in eine Reihe zu bringen. Obwohl er einfach aussah, war es alles andere als einfach, ihn zu lösen - und löste einen weltweiten Hype aus. Sowohl Kinder als auch Erwachsene waren besessen davon, den Code zu knacken, was zu Schnelllösewettbewerben und unzähligen Lösungsbüchern führte.
Bis Mitte der 1980er Jahre wurden über 100 Millionen Würfel verkauft, was ihn zu einem der meistverkauften Spielzeuge aller Zeiten machte. Auch Jahrzehnte später ist der Rubik's Cube ein zeitloser Denkspaß und inspiriert neue Generationen von Problemlösern und Rätselfreunden.
1981 - LEGO Züge
1981 brachten die LEGO Züge das geliebte Bausteinerlebnis auf die nächste Stufe, indem sie motorisierte Lokomotiven und Schienen einführten. LEGO hatte zwar schon seit den 1960er Jahren Zugsets hergestellt, aber die Version von 1981 verfügte über ein verbessertes 12-Volt-System, das realistischere Bewegungen, funktionierende Signale und ferngesteuerte Weichen ermöglichte. Diese Verbesserungen machten die LEGO Züge nicht mehr nur zu einem Spielzeug, sondern zu einem kompletten Modelleisenbahn-Erlebnis für Kinder und Sammler gleichermaßen. Die Möglichkeit, Gleise individuell zu gestalten, Bahnhöfe zu bauen und mit anderen LEGO Sets zu kombinieren, förderte die grenzenlose Kreativität.
Im Laufe der Jahre haben sich die LEGO Züge zu einem Liebling der LEGO Fans entwickelt. Sie werden mit neuen Designs, Themen und Technologien weiterentwickelt, während die Magie des Zugbaus lebendig bleibt.
1982 - Mein kleines Pony
1982 galoppierte My Little Pony in die Herzen von Kindern auf der ganzen Welt und brachte eine Welt von bunten, sammelbaren Ponys mit einzigartigen Persönlichkeiten. Die von Hasbro entwickelte Ponyserie zeichnete sich durch weiche Mähnen und Schwänze, leuchtende Farben und charakteristische Zeichen aus. Jedes Pony hatte sein eigenes Aussehen und seinen eigenen Namen und regte so zum fantasievollen Geschichtenerzählen und Spielen an. Die Marke wurde schnell um eine Zeichentrickserie, Spielsets und eine ständig wachsende Reihe neuer Ponyfiguren erweitert.
Im Laufe der Jahrzehnte wurde My Little Pony mehrfach neu erfunden, wobei die Serie "Friendship is Magic" von 2010 eine riesige Fangemeinde gewonnen hat. Über alle Generationen hinweg sind die liebenswerten Ponys ein Symbol für Freundschaft, Kreativität und Nostalgie geblieben.
1983 - Cabbage Patch Kids
Nur wenige Spielzeuge in der Geschichte sorgten 1983 für so viel Aufregung wie die Cabbage Patch Kids. Die von Xavier Roberts entworfenen Weichkörperpuppen mit ihren einzigartigen, handgestickten Gesichtern wurden als "adoptierbar" vermarktet und nicht nur gekauft, sondern auch mit Geburtsurkunden und Adoptionspapieren ausgestattet. Ihre Hintergrundgeschichte - sie wuchsen in einem magischen Kohlfeld heran - trug zum Charme bei. Als sie in die Läden kamen, schoss die Nachfrage in die Höhe und führte zu Tumulten am Schwarzen Freitag, als Eltern sich darum drängten, eines für ihre Kinder zu bekommen.
Allein in diesem Jahr wurden über 3 Millionen Puppen verkauft. Dieser Hype machte die Cabbage Patch Kids zu einem der kultigsten Spielzeuge der 1980er Jahre, und ihre Anziehungskraft ist bei Sammlern und nostalgischen Fans bis heute ungebrochen.
1984 - Transformers
Im Jahr 1984 eroberten die Transformers die Spielzeugwelt im Sturm und erweckten den Kampf zwischen Autobots und Decepticons zum Leben. Diese innovativen Figuren, die von Hasbro in Zusammenarbeit mit Takara entwickelt wurden, konnten sich mit ein paar Handgriffen von Fahrzeugen, Tieren oder Gegenständen in mächtige Roboter verwandeln. Die Spielzeugserie war ein sofortiger Erfolg, angekurbelt durch die äußerst beliebte Zeichentrickserie und den unvergesslichen Slogan: "Mehr als man sieht!" Kinder liebten es, Figuren wie Optimus Prime, Megatron, Bumblebee und Starscream zu sammeln, und lösten damit eine der größten Spielzeugserien aller Zeiten aus.
Auch Jahrzehnte später sind Transformers ein kulturelles Phänomen, das Filme, Videospiele und Generationen von Fans inspiriert, die immer noch den Nervenkitzel der Verwandlung lieben.
1985 - Teddy Ruxpin
1985 wurde Teddy Ruxpin zum zauberhaftesten Teddybär aller Zeiten, der das Geschichtenerzählen wie nie zuvor zum Leben erweckte. Der von Ken Forsse geschaffene animatronische Bär konnte seinen Mund und seine Augen bewegen, während er von speziellen Kassetten, die in seinen Rücken eingelegt waren, Geschichten "vorlas". Mit seiner warmen Stimme und seinen abenteuerlichen Geschichten wurde Teddy Ruxpin schnell zum Liebling im Bett und wurde im ersten Jahr über eine Million Mal verkauft. Seine interaktive Technologie war für die damalige Zeit bahnbrechend und ebnete den Weg für zukünftige sprechende Spielzeuge.
Obwohl seine Popularität mit der Zeit nachließ, bleibt Teddy Ruxpin eine nostalgische Ikone, die beweist, dass die besten Geschichten manchmal von einem knuddeligen Freund erzählt werden.
1986 - Nintendo Entertainment System (NES)
Das Nintendo Entertainment System (NES) revolutionierte das Heimspiel, als es 1986 in Nordamerika auf den Markt kam. Nach dem Zusammenbruch des Videospielmarktes im Jahr 1983 dachten viele, Konsolenspiele seien tot - bis Nintendo das NES auf den Markt brachte und das Gegenteil bewies. Mit seiner 8-Bit-Grafik, der leichtgängigen Steuerung und unvergesslichen Titeln wie Super Mario Bros., The Legend of Zelda und Metroid wurde das NES sofort zum Klassiker. Es führte auch den mittlerweile legendären rechteckigen Controller ein und setzte damit den Standard für zukünftige Spielkonsolen.
In den späten 80er Jahren beherrschte das NES die Wohnzimmer auf der ganzen Welt und belebte und veränderte die Spieleindustrie. Auch heute noch lebt sein Erbe durch Retro-Gaming, Neuveröffentlichungen und nostalgische Fans weiter, die in ihren Träumen immer noch das Super Mario-Thema hören.
1987 - Jenga
1987 brachte Jenga ein ganz neues Maß an Spannung in die Familienspielabende. Dieses einfache, aber spannende Spiel wurde von Leslie Scott entwickelt und forderte die Spieler/innen heraus, Holzklötze zu einem Turm zu stapeln und dann vorsichtig einen nach dem anderen zu entfernen, ohne dass der Turm einstürzt. Die Spannung wuchs mit jeder Runde und sorgte für dramatische (und oft auch lustige) Momente, wenn der Turm unweigerlich umkippte. Das leicht zu erlernende Spielprinzip und die universelle Anziehungskraft von Jenga machten es zu einem sofortigen Hit, der sich zu Hause, auf Partys und sogar bei Turnieren durchsetzte.
Jahrzehnte später ist Jenga immer noch eines der beliebtesten und nervenaufreibendsten Spiele aller Zeiten und beweist, dass es manchmal am meisten Spaß macht, die Dinge im Gleichgewicht zu halten - buchstäblich.
1988 - Das Power Pad von Nintendo
1988 brachte Nintendo mit dem Power Pad körperliche Bewegung ins Spiel, lange vor Motion Controllern und VR. Dieser große Bodenmatten-Controller, der ursprünglich als Family Trainer in Japan entwickelt wurde, verfügte über 12 druckempfindliche Tasten, auf die die Spieler/innen treten oder springen konnten, um die Aktionen im Spiel zu steuern. In Verbindung mit World Class Track Meet verwandelte das Power Pad das Wohnzimmer in eine virtuelle Laufstrecke und brachte Kinder (und Eltern) beim Spielen ins Schwitzen.
Auch wenn er nicht den langfristigen Erfolg des NES-Controllers oder des Power Glove hatte, war er doch ein früher Versuch, interaktive Fitness-Spiele zu entwickeln und ebnete den Weg für spätere Innovationen wie Dance Dance Revolution und Wii Fit.
1989 - Game Boy von Nintendo und Teenage Mutant Ninja Turtles Actionfiguren
1989 war ein großartiges Jahr für Spielzeug: Nintendos Game Boy und die Teenage Mutant Ninja Turtles (TMNT) Actionfiguren wurden zu absoluten Klassikern. Der Game Boy revolutionierte das Spielen, indem er es tragbar machte. Mit 8-Bit-Grafik, einem robusten Design und einer unglaublichen Akkulaufzeit konnten Kinder ihre Lieblingsspiele - wie Tetris, Super Mario Land und später Pokémon - überallhin mitnehmen. Sie wurde schnell zur meistverkauften Handheld-Konsole aller Zeiten und festigte Nintendos Vormachtstellung im Bereich der tragbaren Spiele.
Mit den TMNT-Actionfiguren werden Leonardo, Michelangelo, Donatello und Raphael zum Leben erweckt. Mit diesen Figuren, die auf dem Zeichentrickfilm basieren, konnten Kinder den Kampf der Schildkröten gegen Shredder und den Foot Clan nachspielen. TMNT-Spielzeug wurde zu einem riesigen Franchise und bewies, dass die pizzaliebenden Ninjas nicht mehr wegzudenken sind.
1990 - Super Soaker 50
1990 veränderten sich die Wasserschlachten mit der Einführung des Super Soaker 50 für immer. Dieser von Lonnie Johnson, einem NASA-Ingenieur, erfundene Hochleistungs-Wasserwerfer war ein großer Fortschritt gegenüber den herkömmlichen Wasserpistolen. Mit Hilfe eines Luftdrucksystems konnte er Wasser bis zu 50 Fuß weit schießen und die Gegner mit Leichtigkeit durchnässen. Seine leuchtenden Neonfarben und sein futuristisches Design machten ihn sofort zum Hit und führten zu ausverkauften Regalen und Wasserschlachten in Hinterhöfen im ganzen Land.
Der Erfolg des Super Soaker 50 löste eine ganze Reihe von immer leistungsfähigeren Wasserspritzern aus und machte ihn für Jahrzehnte zu einem festen Bestandteil des Sommers. Auch heute noch ist der Super Soaker eines der legendärsten Outdoor-Spielzeuge aller Zeiten.
1991 - Super Nintendo Entertainment System (SNES)
1991 brachte Nintendo das Super Nintendo Entertainment System (SNES) auf den Markt und setzte damit neue Maßstäbe im Bereich der Heimspiele. Diese 16-Bit-Konsole bot eine verbesserte Grafik, ein flüssigeres Gameplay und eine unvergessliche Sammlung von Spielen, darunter Super Mario World, The Legend of Zelda: A Link to the Past und Street Fighter II. Das SNES führte die Mode 7-Grafik ein, die beeindruckende Skalierungs- und Rotationseffekte ermöglichte und Renn- und Abenteuerspiele so realitätsnah wie nie zuvor machte.
Das SNES konkurrierte mit dem Sega Genesis und trug dazu bei, das goldene Zeitalter der Spiele zu definieren. Jahrzehnte später ist es immer noch eine der beliebtesten Konsolen aller Zeiten und viele seiner Klassiker werden auch heute noch gespielt und gefeiert.
1992 - Der sprechende Barney der Dinosaurier
1992 war Barney der Dinosaurier dank der äußerst beliebten Kindersendung Barney & Friends zu einem Begriff geworden. Im selben Jahr kam das sprechende Barney-Plüschtier auf den Markt, mit dem die Kinder ihren lila Lieblingsdinosaurier nach Hause holen konnten. Wenn Barney seinen Bauch drückte, sang er "I Love You, You Love Me" und verbreitete so seine typische Botschaft von Liebe, Freundschaft und Freundlichkeit. Das Spielzeug wurde ein Riesenerfolg, war in den Geschäften ausverkauft und machte Barney zu einer der größten Kinderikonen des Jahrzehnts.
Auch wenn Barneys Popularität mit der Zeit nachließ, bleibt der sprechende Barney-Plüsch ein nostalgisches Symbol für die Kindheit der 90er Jahre.
1993 - Beanie Babies
1993 debütierten die Beanie Babies als einfache, aber charmante Plüschtierlinie von Ty Inc. Anders als herkömmliche Plüschtiere waren diese kleinen, schlaffen Kreaturen mit Plastikkügelchen gefüllt, was ihnen ein einzigartiges, bewegliches Gefühl gab. Zunächst waren sie nur ein weiteres niedliches Sammlerstück, aber Mitte der 90er Jahre wurden sie zu einem regelrechten Hype. Tys Strategie der begrenzten Auflagen, der Ausmusterung älterer Modelle und der "Fehler", die die Seltenheit erhöhten, machten die Beanie Babies zum ultimativen Sammlerstück.
Kinder liebten es, mit ihnen zu spielen, während Erwachsene sie als Investition betrachteten. Obwohl der Hype mit der Zeit abflaute, sind Beanie Babies nach wie vor eine nostalgische Ikone, und einige seltene Exemplare erzielen auch heute noch hohe Preise unter Sammlern.
1994 - Mighty Morphin Power Rangers Action Figuren
1994 fanden die Mighty Morphin Power Rangers Actionfiguren ihren Weg in die Spielzeugkisten überall. Inspiriert von der erfolgreichen Fernsehserie, die amerikanische Geschichten mit Filmmaterial von Super Sentai aus Japan kombinierte, konnten Kinder mit diesen Figuren epische Schlachten gegen Rita Repulsa, Lord Zedd und die Putty Patrol nachspielen. Die originalen 5-Zoll-Figuren verfügen über eine Morphing-Funktion, mit der sich ihre Köpfe zwischen dem normalen Modus und dem behelmten Ranger-Modus umwandeln lassen.
Die explosive Popularität der Serie machte diese Spielzeuge zu einem der meistverkauften Artikel des Jahres, was zu erweiterten Figurenlinien, Zord-Sets und Sammlerstücken führte. Auch Jahrzehnte später ist Power Rangers-Spielzeug ein fester Bestandteil der Serie und beweist, dass "It's Morphin' Time! nie alt wird.
1995 - Pogs
1995 eroberten die Pogs die Spielplätze im Sturm und wurden zu einem der größten Sammlerwünsche des Jahrzehnts. Diese kleinen Pappscheiben waren ursprünglich von den Milchflaschenverschlüssen eines hawaiianischen Spiels inspiriert, aber als die Hersteller begannen, sie mit coolen Designs, Cartoon-Figuren und Markenlogos zu bedrucken, wurden sie zur Besessenheit. Die Kinder stapelten die Pogs und schlugen sie abwechselnd mit einer schwereren "Slammer"-Scheibe zu, um sie umzudrehen - wer sie am meisten umdrehte, behielt sie.
Die Mischung aus Geschicklichkeit, Glück und Sammeln machte Pogs unwiderstehlich und führte zu einem landesweiten Hype. Auch wenn die Modeerscheinung schnell verblasste, sind Pogs ein nostalgisches Symbol der Spielplatzkultur der 90er Jahre.
1996 - Kitzel-Elmo
1996 wurde "Tickle Me Elmo" zum absoluten Weihnachtsspielzeug und löste einen der größten Kaufrausch der Geschichte aus. Diese Plüschversion von Elmo aus der Sesamstraße kicherte, schüttelte sich und sagte Sätze wie "Das kitzelt!", wenn man sie drückte. Die Eltern drängten sich, um ein Exemplar zu ergattern, was zu ausverkauften Läden, langen Schlangen und sogar zu Berichten über Massenanstürme führte. Die Einzelhändler konnten mit der Nachfrage nicht mithalten, und die Wiederverkaufspreise schossen in die Höhe. Bis zum Ende des Jahres waren über eine Million Exemplare verkauft worden.
Obwohl viele interaktive Spielzeuge folgten, bleibt Tickle Me Elmo einer der legendärsten Spielzeugwünsche aller Zeiten und beweist, dass Lachen manchmal wirklich der beste Verkäufer ist.
1997 - Tamagotchi
1997 wurde das Tamagotchi zum ultimativen digitalen Haustier und zu einer weltweiten Obsession. Dieses winzige, eiförmige Gerät wurde von Bandai entwickelt und enthielt eine pixelige Kreatur, die gefüttert, geputzt und gespielt werden musste, um glücklich und gesund zu bleiben. Wenn es nicht gefüttert wird, kann es krank werden - oder sogar "sterben". Damit war es eines der ersten Spielzeuge, das Verantwortung in digitaler Form lehrte. Die Kinder trugen ihre Tamagotchis überall hin und sahen zwischen den Unterrichtsstunden, beim Mittagessen und sogar vor dem Schlafengehen nach ihnen.
Weltweit wurden Millionen von Tamagotchis verkauft, und die Begeisterung war so groß, dass sie in einigen Schulen verboten wurden, weil sie ablenkten. Obwohl sich die Trends änderten, hat das Tamagotchi im Laufe der Jahre ein Comeback erlebt und bewiesen, dass Nostalgie und virtuelle Haustiere nie aus der Mode kommen.
1998 - Furby
1998 eroberte Furby die Welt im Sturm und wurde zu einem der begehrtesten Weihnachtsspielzeuge aller Zeiten. Dieser eulenähnliche Roboter, der von Tiger Electronics entwickelt wurde, konnte blinzeln, mit den Ohren wackeln und in seiner eigenen Sprache, Furbish, "sprechen", während er nach und nach Englisch lernte. Sein interaktiver Charakter faszinierte Kinder (und erschreckte manchmal die Eltern) und ließ ihn fast lebendig erscheinen. Die Nachfrage war so groß, dass die Läden sofort ausverkauft waren und die Wiederverkaufspreise in die Höhe schnellten. Bis zum Ende des ersten Jahres wurden über 1,8 Millionen Exemplare verkauft.
Obwohl die Popularität von Furby mit der Zeit nachließ, machten ihn sein KI-ähnlicher Charme und seine unheimliche Zufälligkeit zu einem der denkwürdigsten - und leicht beunruhigenden - Spielzeugwünsche der 90er Jahre.
1999 - Pokémon
Bis 1999 war Pokémon zu einem weltweiten Phänomen geworden, das den Spielzeug-, Spiele- und Sammelkartenmarkt dominierte. Ursprünglich als Game Boy-Spiel in Japan auf den Markt gebracht, explodierte das Franchise in den USA mit der Veröffentlichung der Spiele Pokémon Rot und Blau, der Zeichentrickserie und vor allem dem Pokémon Sammelkartenspiel. Kinder auf der ganzen Welt waren besessen davon, sie alle zu fangen, in der Pause Karten zu tauschen und mit ihren Freunden gegen ihre Lieblinge wie Pikachu, Charizard und Mewtwo zu kämpfen.
Die holografischen Karten, insbesondere die erste Ausgabe von Charizard, wurden zu legendären Sammlerstücken. Pokémon ist mehr als nur eine Modeerscheinung, es ist immer noch eine der erfolgreichsten Marken aller Zeiten und beweist, dass die Pokémania von 1999 nie wirklich endete.
2000 - Razor-Roller
Im Jahr 2000 wurde der Razor Scooter zum ultimativen Fortbewegungsmittel für Kinder und löste einen weltweiten Scooter-Wahn aus. Dieser leichte, faltbare Aluminium-Roller war schnittig, schnell und perfekt, um durch die Nachbarschaft zu fahren oder im Skatepark Tricks zu zeigen. Mit seinen leichtgängigen Rädern, der Bremse am hinteren Schutzblech und der einfachen Transportierbarkeit war der Razor ein Muss für Kinder und sogar für einige abenteuerlustige Erwachsene. Es wurde schnell zu einer kulturellen Ikone und wurde in den ersten sechs Monaten über 5 Millionen Mal verkauft.
Ob als Transportmittel oder für Freestyle-Tricks, der Razor Scooter hat den Outdoor-Spaß der frühen 2000er Jahre geprägt und ist auch heute noch bei Fahrern aller Altersgruppen beliebt.
2001 - Bratz
Im Jahr 2001 eroberten die Bratz-Puppen die Spielzeugszene und boten eine mutige, modische Alternative zu traditionellen Puppen wie Barbie. Die vier Originalpuppen - Chloe, Yasmin, Sasha und Jade - wurden von MGA Entertainment entwickelt und fielen durch ihre übergroßen Köpfe, mandelförmigen Augen und trendigen Outfits auf. Im Gegensatz zu den klassischen Puppen verkörperten die Bratz eine ausgefallene Mode, Unabhängigkeit und Haltung, die bei einer neuen Generation von Kindern Anklang fand. Ihr Erfolg führte zu einem riesigen Franchise, zu dem auch Filme, Videospiele und Spin-Off-Reihen gehören.
Trotz der Kontroversen und Rechtsstreitigkeiten mit Mattel blieben die Bratz in den 2000er Jahren eine wichtige kulturelle Kraft. Noch heute ist ihr Einfluss in Modepuppen, nostalgischen Reboots und einer vom Jahr 2000 inspirierten Ästhetik zu erkennen.
2002 - Beyblade
Im Jahr 2002 eroberte Beyblade den Spielplatz im Sturm und verwandelte einfache Kreisel in ein intensives Kampfspiel. Ursprünglich von Takara in Japan entwickelt, wurde Beyblade dank der animierten Fernsehserie, die die Kämpfe zwischen anpassbaren Kreiseln actionreich und strategisch darstellte, auch in Nordamerika ein großer Erfolg. Jedes Beyblade hatte verschiedene Designs, Gewichte und Angriffsarten, die die Kinder dazu ermutigten, sich anzupassen und gegeneinander anzutreten. Die Kämpfe wurden in speziellen Arenen, den Beystadien, ausgetragen, in denen die Spieler/innen sich austoben konnten, um zu sehen, wessen Beyblade die anderen überleben würde.
Die Mischung aus Wettbewerb, Geschicklichkeit und Strategie machte das Spielzeug zu einem Dauerbrenner, der durch mehrere Reboots und Generationen auch heute noch lebendig ist.
2003 - Robosapien
Im Jahr 2003 brachte Robosapien die Robotik in den Spielzeugladen und bot Kindern einen programmierbaren, humanoiden Roboter, der laufen, tanzen und Kunststücke machen konnte. Dieses Hightech-Spielzeug wurde von Mark Tilden, einem ehemaligen NASA-Wissenschaftler, entwickelt und verfügte über 67 vorprogrammierte Bewegungen, darunter Karateschläge, Rülpsen und sogar Fauststöße. Anders als viele Roboterspielzeuge vor ihm war der Robosapien sowohl lustig als auch funktional und wurde mit einer einfach zu bedienenden Fernbedienung gesteuert. Seine Mischung aus Persönlichkeit, Interaktivität und einfacher Programmierung machte ihn zu einem großen Erfolg, von dem weltweit Millionen Stück verkauft wurden.
Der Erfolg von Robosapien ebnete den Weg für fortschrittlichere Roboterspielzeuge und bewies, dass futuristisches Spielen offiziell in aller Munde war.
2004 - Nintendo DS
Im Jahr 2004 revolutionierte Nintendo mit der Veröffentlichung des Nintendo DS erneut das Handheld-Gaming. Mit zwei Bildschirmen, darunter ein Touchscreen, eröffnete diese tragbare Konsole eine ganz neue Art zu spielen. Mit integriertem Wi-Fi, Spracherkennung und der Möglichkeit, Game Boy Advance-Spiele zu spielen, wurde der DS schnell zu einem Must-Have-Gerät. Frühe Hits wie Super Mario 64 DS, Nintendogs und Pokémon Diamant & Perle zeigten das innovative Gameplay.
Dank seiner breiten Palette an Titeln - von Gehirntrainingsspielen bis hin zu Rollenspielen - sprach der DS sowohl Gelegenheits- als auch Hardcore-Spieler an. Mit über 150 Millionen verkauften Exemplaren ist der Nintendo DS bis heute die meistverkaufte Handheld-Konsole aller Zeiten.
2005 - XBox 360
Im Jahr 2005 veränderte Microsoft die Spielelandschaft mit der Einführung der Xbox 360, einer Konsole der nächsten Generation, die High-Definition-Gaming, Online-Multiplayer und modernste Grafik für Millionen von Spielern brachte. Mit ihrem schlanken Design, den anpassbaren Faceplates und dem verbesserten Xbox Live-Erlebnis wurde die 360 zur Konsole der Wahl für kompetitives Gaming. Blockbuster-Titel wie Halo 3, Gears of War und Call of Duty: Modern Warfare machten sie zu einem Muss für Hardcore-Gamer.
Trotz des berüchtigten Red Ring of Death Hardware-Problems blieb die Xbox 360 eine der meistverkauften und einflussreichsten Konsolen aller Zeiten und bereitete den Boden für das moderne Online-Gaming und die eSports-Kultur.
2006 - Nintendo Wii
Im Jahr 2006 veränderte Nintendo mit der Veröffentlichung der Wii-Konsole, die das bewegungsgesteuerte Spielen für die Massen einführte, das Spielen für immer. Anstatt die Knöpfe zu drücken, schwangen, neigten und bewegten sich die Spieler/innen mit der Wii-Fernbedienung und machten das Spielen so interaktiv wie nie zuvor. Wii Sports, das der Konsole beilag, wurde zu einer weltweiten Sensation und verwandelte Wohnzimmer in virtuelle Bowlingbahnen, Tennisplätze und Boxringe. Die Wii sprach alle Altersgruppen an, von Kindern bis zu Großeltern, und wurde über 100 Millionen Mal verkauft.
Sie revolutionierte das Casual Gaming, inspirierte zukünftige bewegungsgesteuerte Geräte wie die Kinect und PlayStation Move und bleibt eine der kultigsten und zugänglichsten Konsolen der Geschichte.
2007 - iPod Touch
2007 definierte Apple mit der Einführung des iPod Touch die tragbare Unterhaltung neu. Das schlanke Gerät mit Touchscreen vereinte Musik, Spiele und Internet in einem kompakten Gerät. Der iPod Touch, der oft als "iPhone ohne Telefon" bezeichnet wird, ermöglichte es den Nutzern, im Internet zu surfen, Videos anzusehen und Apps aus dem neu entstandenen App Store herunterzuladen. Mit seiner Multi-Touch-Oberfläche, dem eingebauten Wi-Fi und den Bewegungserkennungsfunktionen wurde er zum Must-Have für Kinder und Jugendliche und bot alles von Musikstreaming bis hin zu mobilen Spielen.
Der iPod Touch hat den Weg für die moderne Smartphone-Ära geebnet, indem er die Touchscreen-Technologie zugänglicher gemacht und die Art und Weise geprägt hat, wie wir heute mit digitaler Unterhaltung umgehen.
2008 - Bakugan Battle Brawlers
2008 eroberte Bakugan Battle Brawlers die Spielzeugwelt im Sturm und kombinierte Strategie, Sammelfiguren und actiongeladenes Gameplay. Inspiriert von der beliebten Anime-Serie verfügten die Bakugan über federbelastete Transformationskugeln, die sich in kampfbereite Kreaturen verwandelten, wenn sie auf spezielle Metallkarten gerollt wurden. Jedes Bakugan hatte einzigartige Fähigkeiten und ermutigte die Kinder zum Sammeln, Tauschen und zu rasanten Kämpfen. Die Mischung aus Strategie und Überraschung machte das Spiel zu einem sofortigen Hit und sorgte für ausverkaufte Läden, Turniere und eine große Fangemeinde.
Mit zahlreichen Erweiterungen, Videospielen und einem Neustart Jahre später ist Bakugan nach wie vor ein Favorit unter Kindern, die eine Mischung aus taktischem Spiel und Sammelspaß lieben.
2009 - Zhu Zhu Haustiere
Im Jahr 2009 wurden die Zhu Zhu Pets zum ultimativen interaktiven Spielzeug und machten Roboterhamster zu einem absoluten Weihnachtsmust-have. Diese niedlichen, batteriebetriebenen Tiere konnten wie echte Hamster durch die Spielgeräte wuseln, quietschen und navigieren - ohne die Unordnung und Verantwortung eines lebenden Tieres. Jedes Zhu Zhu hatte seine eigene Persönlichkeit und seinen eigenen Namen, wie z. B. Chunk, Num Nums und Mr. Squiggles, was ihren Charme noch verstärkte. Die Nachfrage erreichte Furby-Niveau und führte zu ausverkauften Läden, massiven Aufschlägen beim Wiederverkauf und sogar zu einem Ansturm von Eltern, die sich ein Zhu Zhu sichern wollten.
Auch wenn ihre Beliebtheit nachgelassen hat, bleiben die Zhu Zhu Pets ein nostalgisches Symbol für einen der letzten großen Spielzeugwünsche der 2000er Jahre.
2010 - Das iPad von Apple
Im Jahr 2010 veränderte Apple die Tech-Welt erneut mit der Veröffentlichung des iPad, einem eleganten Touchscreen-Tablet, das die Art und Weise, wie Menschen Medien konsumieren, Spiele spielen und auf das Internet zugreifen, neu definierte. Das iPad verwischte die Grenze zwischen Smartphone und Laptop und war mit seinem großen Multitouch-Display, dem leistungsstarken Prozessor und dem Zugang zum App Store perfekt zum Streamen, Spielen, Lesen und sogar zum Arbeiten geeignet. Während das iPad zunächst für Profis und Technikbegeisterte vermarktet wurde, entwickelte es sich dank seiner Lern-Apps, Touchscreen-Spiele und der einfach zu bedienenden Benutzeroberfläche schnell zu einem Favoriten für Kinder.
Mit Millionen von verkauften Exemplaren im ersten Jahr hat das iPad die Bühne für die Tablet-Revolution bereitet und die Art und Weise beeinflusst, wie wir heute mit Technologie umgehen.
2011 - LeapPad Explorer
Im Jahr 2011 wurde das LeapPad Explorer von LeapFrog zum ultimativen Lerntablett für Kinder, das Lernen und Touchscreen-Technologie auf spielerische und interaktive Weise miteinander verbindet. Das LeapPad wurde als kinderfreundliche Alternative zum iPad entwickelt und verfügte über ein robustes Design, einen Stift zum Schreiben und eine Bibliothek mit Lernspielen, eBooks und Videos, die Kindern beim Lesen, Rechnen und Problemlösen helfen. Die Eltern waren begeistert, dass das LeapPad fesselnde Unterhaltung mit strukturiertem Lernen verbindet und so die Bildschirmzeit produktiver macht.
Der Erfolg des LeapPad ebnete den Weg für zukünftige Kinder-Tablets und bewies, dass Technologie und Bildung Hand in Hand gehen können - ohne dass Eltern sich Sorgen machen müssen, dass ihre Kinder ein teures Tablet kaputt machen!
2012 - Lego Freunde
Im Jahr 2012 kam LEGO Friends auf den Markt und stellte eine LEGO Reihe vor, die sich an junge Baumeisterinnen und Baumeister richtete und mehr Geschichten erzählte und anpassbar war. Mit Minipuppen anstelle der traditionellen Minifiguren konzentrierten sich die LEGO Friends Sets auf die Welt von Heartlake City mit Figuren wie Olivia, Mia, Stephanie, Andrea und Emma. Die Sets enthielten Häuser, Cafés, Tierrettungszentren und Abenteuersets, die zum kreativen Geschichtenerzählen und Rollenspielen anregten. obwohl das geschlechtsspezifische Marketing anfangs umstritten war, wurde LEGO Friends ein großer Erfolg.
Es erweiterte die Zielgruppe von LEGO und bewies, dass Konstruktionsspielzeug jeden ansprechen kann. Ein Jahrzehnt später ist es immer noch eine der beliebtesten und sich am schnellsten entwickelnden Produktlinien von LEGO.
2013 - Regenbogen Webstuhl
Im Jahr 2013 hat Rainbow Loom kleine Gummibänder zu einem riesigen Bastelwahn gemacht. Mit diesem einfachen, aber süchtig machenden Spielzeug, das von Cheong Choon Ng entwickelt wurde, konnten Kinder mit einem kleinen Plastikwebstuhl und einem Haken bunte Gummibänder zu Armbändern, Anhängern und sogar komplizierten Skulpturen flechten. Die spielerische Aktivität förderte Kreativität, Geduld und Feinmotorik und war ein Hit bei Kindern und sogar bei einigen Erwachsenen. In Schulen und auf Spielplätzen tauschten die Kinder ihre einzigartigen Designs aus und zeigten sie vor.
Die Begeisterung führte zu Millionen von weltweit verkauften Bausätzen, viralen YouTube-Tutorials und sogar zu Prominenten, die Loom-Band-Kreationen trugen. Auch wenn der Trend schließlich abflaute, bleibt Rainbow Loom ein beliebtes Symbol der DIY-Kultur der frühen 2010er Jahre.